
By Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS)
Die Behandlungsleitlinie "Störungen der sexuellen Präferenz" wurde von der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) gemeinsam entwickelt. Das wichtigste Anliegen von Leitlinien ist nicht nur, alle neuesten und womöglich noch gar nicht beurteilbaren Ergebnisse in Diagnose, Therapie oder auf dem Gebiet der Prognose wiederzugeben, sondern ebenfalls die bewährte Praxis darzustellen. Diesen Anspruch erfüllt die vorliegende Leitlinie. Sie richtet sich nicht nur an den Spezialisten, der tief greifend und detailliert informiert sein muss, sondern auch an eine breitere Fachöffentlichkeit und allgemein Interessierte, einschließlich Betroffener, die über die gängige Praxis Bescheid wissen wollen, um sich orientieren zu können.
Read or Download Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz: Diagnose, Therapie und Prognose PDF
Best psychology books
Put up 12 months notice: First released February twenty third 2009 (first edition)
------------------------
This best-selling textbook provides a finished and obtainable review of the examine of reminiscence. Written by means of 3 of the world’s top researchers within the box, it includes every little thing the scholar must find out about the medical method of reminiscence and its applications.
Each bankruptcy of the publication is written via one of many 3 authors, an method which takes complete good thing about their person services and elegance, making a extra own and obtainable textual content. This complements students’ delight in the ebook, permitting them to proportion the authors’ personal fascination with human reminiscence. The booklet additionally attracts on a wealth of real-world examples all through, exhibiting scholars precisely how they could relate technological know-how to their daily reports of memory.
Key positive factors of this edition:
• completely revised all through to incorporate the most recent study and up-to-date insurance of key principles and models
• a new bankruptcy on reminiscence and the mind, designed to provide scholars a pretty good knowing of tools getting used to review the connection among reminiscence and the mind, in addition to the neurobiological foundation of memory
• extra pedagogical beneficial properties to aid scholars interact with the fabric, together with many ‘try this’ demonstrations, issues for dialogue, and bullet-pointed bankruptcy summaries
The booklet is supported through a spouse web site that includes large on-line assets for college students and teachers.
Dynamic Psychology in Modern British Fiction
Dynamic Psychology in sleek British Fiction argues that literary critics have tended to distort the influence of pre-Freudian mental discourses, together with psychical learn, on smooth British fiction. This venture specializes in the Edwardian novelists such a lot totally engaged by means of dynamic psychology, might Sinclair, and J.
- Patrologia Orientalis Tomus Sextus
- Growth, Differentiation and Sexuality (The Mycota I)
- Honest to God: A Change of Heart that Can Change the World
- Disasters and Mental Health
Additional info for Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz: Diagnose, Therapie und Prognose
Example text
Moderate, 3. schwere, 4. katastrophale Störung). Wir haben die Grundidee von Bradford übernommen, sie aber entsprechend unserer eigenen klinischen Praxis modifiziert und erweitert (Briken et al. 2003). 32 9 Therapie Tabelle 9. Behandlungsprotokoll für Cyproteronacetat und Leuprorelinacetat (modifiziert nach Reilly et al. 2000) Cyproteronacetat Leuprorelinacetat Einwilligungserklärung Sollte alle möglichen Nebenwirkungen, einschließlich der Möglichkeit eines bleibenden Hypogonadismus bei jahrelanger Anwendung enthalten.
Sie fanden heraus, dass die „multimodalen“ Programme, die sich nicht nur auf das Therapieziel „Reduktion der devianten sexuellen Erregung“ konzentrierten, deutlich bessere Ergebnisse erbrachten. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Programme sind daher heute multimodal und fassen verschiedene Behandlungsziele ins Auge: Meistens steht dabei das so genannte „Delikt-Szenario“ – der „Delikt-Zyklus“, auch „Delikt-Entscheidungs-Kette“ (Mann und Thornton 1998, Marshall et al. 1999, Pithers et al. 1983) – im Mittelpunkt.
1999, Kraus et al. 1999, Hill et al. 2006). Aber auch im ambulanten Bereich werden vereinzelt sehr hohe Raten berichtet (bis zu 90%; McElroy et al. 1999). 9 Therapie Ähnlich wie bei der Sucht kommt es bei Störungen der Sexualpräferenz nur selten ohne äußeren Druck zur Behandlung, daher wissen wir viel mehr über größere Gruppen von Patienten mit sexuellen Präferenzstörungen, die schon massiv Partnerinteressen verletzt haben und die deshalb gerichtlich zur Behandlung angehalten werden. Es empfiehlt sich, zwischen institutionellen und ambulant-poliklinischen Behandlungen zu unterscheiden und die institutionellen wieder in forensisch-psychiatrische und sozialtherapeutische (Gefängnis-) Programme zu unterteilen.